IMAP GmbH | Logo

Beteiligungsplattform

 

Diskriminierungserfahrungen in Deutschland 2025 

Eine Auftragsstudie der Antidiskriminierungsstelle des Bundes

 

 


 

Aktuelles

 

  • Die Beteiligung Fragebogen ist am  19. Mai 2025  gestartet  - Anmeldungen noch möglich

    Am 19. Mai ist die Beteiligungsrunde zum Fragebogen gestartet - mehr als 100 Community-Organisationen haben sich für die Beteiligung registriert und werden in den kommenden Wochen in einem gemeinsamen Prozess die Struktur, Inhalte und konkreten Fragen kommentieren. Die Frist zur Kommentierung ist der 6. Juni 2025. Mehr Informationen zum Beteiligungsprozess Fragebogen hier . Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme haben, melden Sie sich gern per E-Mail bei uns: diskriminierungserfahrungen-2025@imap-institut.de.

  • Anmeldung zu den Workshops Beteiligungsprozess Soziodemographie läuft

    Bis zum 8. Juni 2025 können Sie sich zum Beteiligungsprozesses Soziodemographie anmelden. Wir veranstalten drei Workshops zu den Angaben zur befragten Person (Soziodemographie), die im Rahmen der Befragungen erhoben werden:

    Beeinträchtigung, Behinderung & Chronische Erkrankungen (17.06.25 | 10 - 12 Uhr)
    Geschlecht & Geschlechtsidentität (18.06.25 | 14 - 16 Uhr)
    Rassismus & Antisemitismus (25.06.25 | 14 - 16 Uhr)

    Hier können Sie sich zu der Beteiligung Soziodemographie anmelden.

  • Beteiligungsprozess erfolgreich gestartet

    Circa 200 Community-Organisationen haben am 09. April am digitalen Kick-off teilgenommen. Die Ergebnisse finden Sie hier: Dokumentation Kick-Off. Weitere Informationen rund um den Beteiligungsprozess finden Sie in den Fragen und Antworten aus der Kick-off Veranstaltung.

 

 

Informationen zur Studie

 

 

IMAP führt im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes eine bundesweite Studie zu Diskriminierungserfahrungen in Deutschland durch.

Die Studie fokussiert auf Diskriminierungserfahrungen. Sie besteht aus einer Bevölkerungsbefragung und einer Betroffenenbefragung und wird in enger Zusammenarbeit mit Community-Organisation geplant, umgesetzt und ausgewertet.

Inhaltlich knüpft sie an eine Link zur Studie der ADS 2015 aus dem Jahr 2015 an.

Weitere Informationen zur Studie 2025 auf den Seiten des ADS finden Sie auch auf den Seiten der Antidiskriminierungsstelle des Bundes.

Ziele

Leitfragen

Bausteine

Zeitplan

Rückblick

 

 

Das Beteiligungsverfahren

 

 



Das Beteiligungsverfahren besteht aus den folgenden fünf eigenständigen Beteiligungsrunden.

Es begleitet alle wichtigen Phasen der Studie: die Entwicklung des Fragebogens, die Umsetzung der Erhebung, die Datenauswertung/- interpretation und die Ableitung von Handlungsempfehlungen. 

Der Beteiligungsprozess wurde am 09. April in einem digitalen Kick-Off vorgestellt. Die Ergebnisse finden Sie hier: Dokumentation Kick-Off. Weitere Informationen rund um den Beteiligungsprozess finden Sie in den Fragen und Antworten aus der Kick-off Veranstaltung.

Schematische Darstellung der 5 Beteiligungsrunden der Studie

Fragebogen

Soziodemographie

Erhebung

Datenauswertung & -interpretation

Handlungsempfehlungen