IMAP GmbH | Logo

Beteiligungsplattform

 

Diskriminierungserfahrungen in Deutschland 2025 

Eine Auftragsstudie der Antidiskriminierungsstelle des Bundes

 

 


 

Aktuelles

  • Ausschreibung für Mikroprojekte ist gestartet
    Seit dem 10. Juni können Organisationen eine finanzielle Unterstützung beantragen, um schwer erreichbaren Gruppen die Teilnahme an der Befragung zu erleichtern. Also: Ausschreibung lesen, Formular herunterladen und bis zum 21. Juli ausfüllen. Mehr Informationen hier.
  • Durchführung der Workshops Soziodemographie 

    Die Workshops im Rahmen des Beteiligungsprozess Soziodemographie finden derzeit statt.
    Für den Workshop "Rassismus und Antisemitismus" am 25. Juni 2025, 14-16 Uhr wird ein zusätzlicher Termin für alle angemeldeten Organisationen durchgeführt, denen die Teilnahme am 25. Juni nicht möglich war, wenn sie eine Teilnahmebestätigung erhalten haben. Der Ersatztermin ist am 4. Juli 2025, 14-16 Uhr.

  • Beteiligung Fragebögen für die Betroffenenbefragung und Bevölkerungsbefragung ist beendet

    Zwischen dem 19. Mai und dem 13. Juni haben bis zu 120 Community-Organisationen die Struktur, Inhalte und konkreten Fragen des Fragebogenentwurfs für die Betroffenenbefragung und die Bevölkerungsbefragung kommentiert. Dabei sind mehr als 3.600 Kommentare zusammengekommen, die wir gerade systematisch auswerten. Vielen Dank an alle, die sich an diesem Prozess beteiligt haben.  Mehr Informationen zum Beteiligungsprozess Fragebogen hier.

 

 

Informationen zur Studie

 

 

IMAP führt im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes eine bundesweite Studie zu Diskriminierungserfahrungen in Deutschland durch.

Die Studie fokussiert auf Diskriminierungserfahrungen. Sie besteht aus einer Bevölkerungsbefragung und einer Betroffenenbefragung und wird in enger Zusammenarbeit mit Community-Organisation geplant, umgesetzt und ausgewertet.

Inhaltlich knüpft sie an eine Link zur Studie der ADS 2015 aus dem Jahr 2015 an.

Weitere Informationen zur Studie 2025 auf den Seiten des ADS finden Sie auch auf den Seiten der Antidiskriminierungsstelle des Bundes.

Ziele

Leitfragen

Bausteine

Zeitplan

Rückblick

 

 

Das Beteiligungsverfahren

 

 



Das Beteiligungsverfahren besteht aus den folgenden fünf eigenständigen Beteiligungsrunden.

Es begleitet alle wichtigen Phasen der Studie: die Entwicklung des Fragebogens, die Umsetzung der Erhebung, die Datenauswertung/- interpretation und die Ableitung von Handlungsempfehlungen. 

Der Beteiligungsprozess wurde am 09. April in einem digitalen Kick-Off vorgestellt. Die Ergebnisse finden Sie hier: Dokumentation Kick-Off. Weitere Informationen rund um den Beteiligungsprozess finden Sie in den Fragen und Antworten aus der Kick-off Veranstaltung.

Schematische Darstellung der 5 Beteiligungsrunden der Studie

Fragebogen

Soziodemographie

Erhebung

Datenauswertung & -interpretation

Handlungsempfehlungen