In Zeiten von Digitalisierung, Automatisierung und KI sowie angesichts des Fachkräftemangels und des demografischen Wandels sind Effizienz und Zukunftsfähigkeit mehr denn je gefragt – insbesondere in der öffentlichen Verwaltung, wo die eigene Kostenstruktur und Ressourcennutzung regelmäßig Teil öffentlicher Debatten sind. Präzise Personalentscheidungen sind unerlässlich, um in diesem komplexen Umfeld leistungsfähig zu bleiben. IMAP unterstützt Sie dabei, den Personalbedarf genau zu ermitteln, zielgerichtet zu planen und effektiv umzusetzen – für eine Verwaltung, die nicht nur den Anforderungen von heute gerecht wird, sondern auch die Herausforderungen der Zukunft souverän meistern kann.

Senior Consultant
gasteiger@imap-institut.de
+49 (0) 211 513 69 73 0
Projekte
Die Komplexität der Personalplanung beantworten.
Uns ist es dabei wichtig, Personalplanung nicht als rein quantitatives Instrument zum Abgleich zeitlicher Ressourcen zwischen IST und SOLL zu behandeln. Eine fundierte Personalplanung deckt auch folgende Fragestellungen ab:
- Wie viele Ressourcen benötigen wir? (quantitative Dimension)
- Welche Art von Ressourcen (Kompetenzen) benötigen wir? (qualitative Dimension)
- In welchem Zeitraum benötigen wir die Ressourcen? (temporale Dimension)
- Wo benötigen wir die Ressourcen? (Lokale Dimension)
Im Mittelpunkt unserer Berechnungen stehen dabei die Bedarfe sowohl der Mitarbeitenden wie auch der Führungskräfte. Wir verstehen Personalplanung als Werkzeug, um Arbeitsbedingungen zu verbessern und langfristige und nachhaltige Beschäftigungsstrukturen zu schaffen. IMAP evaluiert szenariobasierte Optionen und unterstützt Kund:innen in der Entscheidungsfindung.
Welche Möglichkeiten bietet die Personalplanung?
Ja nach Fragestellung unserer Kund:innen denken wir hier in den erforderlichen und gewünschten Zeiträumen und unterscheiden drei Arten der Personalplanung:
Die operative Personalplanung
steuert den kurzfristigen Personaleinsatz, indem sie sicherstellt, dass die richtige Anzahl an Mitarbeitenden mit den passenden Qualifikationen zur richtigen Zeit am richtigen Ort verfügbar ist.
Die taktische Personalplanung
befasst sich mit der optimalen Strukturierung von Teams und Abteilungen, um strategische Ziele effizient in operative Abläufe zu überführen.
Die Strategische Personalplanung
stellt langfristig sicher, dass die Personalstruktur, Qualifikationen und Kapazitäten den zukünftigen gesellschaftlichen und organisatorischen Anforderungen entsprechen.
Vorteile einer funktionierenden Personalplanung
Erhöhte Transparenz und Nachvollziehbarkeit über den aktuellen und zukünftigen Personalbedarf
Starke Optimierung der Arbeitsbelastung durch eine angemessene Verteilung von Aufwänden
Vereinfachte Anpassung an externe Anforderungen (gesetzliche oder politische Anforderungen)
Größere Effizienz durch eine vorausschauende, strategische Ausrichtung der Personalplanung
Frühzeitige Identifikation von Engpässen sowohl quantitativer als auch qualitativer Natur (z.B. Qualifikationslücken)
IMAP hat – unserem systemischen Beratungsansatz entsprechend – ein partizipatives und ergebnisoffenes Format entwickelt, Personalplanung auf Augenhöhe und mit nachhaltiger Wirkung durchzuführen.
So gehen wir vor:
Auftragsklärung und Kick-off
Klärung der Rahmenbedingungen und existierenden Fragestellungen
Voruntersuchung
Einschränkung des Untersuchungsgegenstandes, Identifikation der vorhandenen Datenbasis
Hauptuntersuchung
ggf. zusätzliche Datenerhebung (Aufgaben, Prozesse, Zeitaufwände), Durchführung der erforderlichen Berechnungen inklusive Ableitung von Optimierungspotentialen
Umsetzung
Umsetzung identifizierter Optimierungspotentiale in der Organisation
Evaluierung und Fortschreibung
Festhalten von Lessons Learned des Projekts und Festlegung eines Fortschreibungsmechanismus der Personalplanung in der Organisation

