IMAP GmbH | Logo

Publikum.Personal.Programm. – Good Practice Transfer

Publikum.Personal.Programm. - Good Practice Transfer

Wissen teilen. Barrieren abbauen. Gemeinsam lernen.

Publikum.Personal.Programm ist ein Förderprogramm des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, in dessen Rahmen zehn Kultureinrichtungen in NRW seit Ende 2024 die diversitätsorientierte Öffnung ihrer Häuser vorantreiben. In dieser Zeit sind viele spannende Ideen und praxistaugliche Maßnahmen entstanden und umgesetzt worden. Nun vermitteln die geförderten Kultureinrichtungen ihre gesammelten Erfahrungen in drei Transferveranstaltungen. In verschiedenen Formaten, wie Lernreisen, Inputs und Workshops, geben sie Einblicke in die angestoßenen Veränderungsprozesse und laden zum offenen Austausch ein. Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Umsetzung und Übersetzung des geteilten Wissens in die jeweils eigene Einrichtung.

Die Transferveranstaltungen richten sich an Mitarbeitende aus Kultureinrichtungen und kommunalen Kulturverwaltungen in NRW.

> > Jetzt Platz sichern

Das erwartet Sie:

  • Spannende Workshops: In Workshops und Lernreisen von den Einrichtungsleitungen und Diversitätsbeauftragten der geförderten Kultureinrichtungen lernen.
  • Kondensiertes Erfahrungswissen: Kompakt aufbereitete Do’s & Don’ts, Lessons Learned und übertragbare Schritte für die eigene Umsetzung.
  • Austausch & Vernetzung: Offener Dialog mit anderen Kultureinrichtungen aus NRW sowie dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW NRW)
  • Einblicke hinter die Kulissen: Was hat wirklich geholfen? Was eher nicht? Ehrliche Einblicke aus mehr als einem Jahr gemeinsamer Arbeit.

Termine, Themen & Veranstaltungsorte

11. Dezember 2025 · 11–16 Uhr – Tanzhaus nrw, Düsseldorf

Folgende Workshops:

  • Tanzhaus NRW: (digitales) Tanzhaus NRW inklusiver gestalten 
  • Kulturforum Witten AöR: Viele Häuser, ein Ziel? Wissen zu Diversität nachhaltig in verschiedenen Arbeitsfeldern verankern 
  • LWL-Museum für Naturkunde Münster: Offene Räume, offene Köpfe - Diversität und Inklusion als strategische Führungsaufgabe im LWL-Museum für Naturkunde 
  • Kulturrampe Krefeld e.V.: Community-Kraft: Kooperation und Ehrenamt neu denken 
  • Bühnen und Orchester der Stadt Bielefeld: AG Diversitymanagement – wie Mitarbeiter*innen Strukturen nachhaltig mitgestalten können

Barrierefreiheitsinfos siehe unten

25. Februar 2026 · 11–16 Uhr – Stadtbücherei Düsseldorf | D'haus Central

Die Veranstaltung startet um 11 Uhr in der Stadtbücherei. 

Folgende Workshops:

  • Düsseldorfer Schauspielhaus: Grundlagen der diversitätsorientierten Öffnung - Code of Conduct, Leitbilder, Antidiskriminierungsrecht  
  • LWL-Museum für Naturkunde Münster: Relationship Bonding: Kooperationen, Vernetzung und Fortführung  
  • Schloss Senden e.V.: Stakeholder-Management mit Fokus auf Ehrenamt  
  • International Photoszene Köln gUG: Finding Wetlands - Durchlässige Räume schaffen am Beispiel von "Take A Seat"
  • Kulturforum Witten AöR: Verwaltungsstrukturen als Hebel: Einstellungsprozesse und Finanzpläne für diversitätssensible Öffnungsprozesse nutzen

Barrierefreiheitsinfos siehe unten

22. April 2026 · 11–16 Uhr – Gustav-Lübcke-Museum Hamm

Folgende Workshops:

  • Kulturbüro der Stadt Hamm: (Nicht-)Besucher:innen-Umfrage: Wie geht das?  
  • Tanzhaus NRW: Diversitätsorientierte Organisationsentwicklung: Arbeit in Fokusgruppen 
  • Düsseldorfer Schauspielhaus: Erste Schritte für Inklusion in Kultureinrichtungen 
  • Schloss Senden e.V.: Erschließen neuer Zielgruppen im ländlichen Raum
  • COMEDIA Colonia Theater GmbH: Diversitätssensibles Personal Recruiting: Unsere Erkenntnisse zu standardisierten Fragen in Bewerbungsgesprächen
  • Gustav-Lübcke-Museum: Führung durch die Sonderausstellung „Hör mal hin! Hammer Dinge erzählen Stadtgeschichte(n)“

Barrierefreiheitsinfos siehe unten

 

Teilnahme, Anmeldung, Kosten & Verpflegung

Die Transferveranstaltungen richten sich an Mitarbeitende aus Kultureinrichtungen und kommunalen Kulturverwaltungen in NRW. Die Teilnehmendenzahl ist auf 50 Gäste begrenzt.  

Die Teilnahme an den Transferveranstaltungen ist kostenfrei.

In der Mittagspause stellen wir eine kostenfreie warme Mahlzeit zur Verfügung. Allergien und Ernährungspräferenzen können bei der Anmeldung angegeben werden.

Anmeldeformular:

[Jetzt zu einer Veranstaltung anmelden]

Barrierefreiheit

Wir achten auf eine barrierearme Gestaltung der Transferveranstaltungen. Die Gebäude sind ebenerdig und annähernd barrierefrei zugänglich. Details können Sie den Websites der jeweiligen Veranstaltungsorte entnehmen.

Außerdem bieten wir eine kostenfreie DGS-Verdolmetschung an. Insofern Sie diese benötigen, können Sie das bei der Anmeldung angeben.  

Über das Anmeldeformular können Sie uns außerdem weitere Bedarfe mitteilen. Wir versuchen nach Möglichkeit darauf einzugehen.

Das PPP-Programm im Detail

Publikum.Personal.Programm  Kultur divers und inklusiv (PPP) ist ein Förderprogramm des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, das 10 Kultureinrichtungen dabei unterstützt, ihre Häuser diversitätssensibel zu öffnen. Die Einrichtungen treiben Vielfalt in den Handlungsfeldern Publikum, Personal, Programm, Partnerschaften sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit voran. Das bedeutet z.B. zielgruppenspezifische Ansprache und barrierearme Angebote, diversitätsorientiertes Recruiting und Bias-Sensibilisierung, kuratorische Öffnungen und Kooperationen mit Communities oder inklusive, mehrsprachige Kommunikation.  Ziel ist es, Teilhabe im Kulturbetrieb ganzheitlich zu denken und nachhaltig zu verankern.


 

Jede der geförderten Einrichtungen hat passgenaue Ziele in den fünf Handlungsfeldern definiert und arbeitet seit September 2024 daran diese umzusetzen. Begleitet werden sie dabei vom MKW NRW, der IMAP GmbH und weiteren externen Expert:innen. IMAP übernimmt die operative Programmsteuerung und Prozessbegleitung. D.h. IMAP koordiniert das Programm, organisiert und moderiert Workshops und Coachings und unterstützt die Einrichtungen sowohl inhaltlich als auch prozessual, damit sie ihre Ziele erreichen.

Was genau wird derzeit durch PPP unterstützt?

Im Vordergrund stehen strukturelle Entwicklungsprozesse. Förderfähig sind u. a.:

  • Projektbezogenes Personal (z. B. die Anstellung eines Diversitätsmanagements)
  • Prozessbegleitung & Beratung (z.B. Leitbildprozesse, Change- & Konfliktmanagement, Barrierefreiheit),
  • Netzwerkveranstaltungen (Förderung von und Teilnahme an Netzwerkveranstaltung im Themenbereich diversitätsorientierte Organisationsentwicklung)
  • Fortbildungen & Workshops (Förderung von und Teilnahme an themenbezogenen Fortbildungen & Workshops)
  • Öffentlichkeitsarbeit (wie z.B. diversitätsorientierte Öffentlichkeitsarbeit, um das Publikum zu diversifizieren)

Wer wurde gefördert?

Angesprochen waren Kultureinrichtungen in kommunaler oder gemeinnütziger Trägerschaft in NRW (auch Verbundvorhaben möglich). In der aktuellen Runde werden zehn Kultureinrichtungen gefördert:

  • Bühnen und Orchester der Stadt Bielefeld
  • COMEDIA Colonia Theater GmbH
  • International Photoszene Köln gUG
  • Kulturbüro der Stadt Hamm
  • Düsseldorfer Schauspielhaus
  • Tanzhaus NRW
  • Kulturforum Witten AöR
  • Schloss Senden e.V.
  • LWL-Museum für Naturkunde Münster
  • Kulturrampe Krefeld e.V.