Internationale Zusammenarbeit
Unser Ansatz:
Internationale Zusammenarbeit ist heute wichtiger denn je: Nie war offensichtlicher, dass die Weltgemeinschaft die komplexen sozialen und ökologischen Herausforderungen unserer Zeit nur mit fairer und solidarischer Zusammenarbeit und gemeinsamem Lernen bewältigen kann.
Der Fokus des IMAP-Teams „International Cooperation“ liegt auf der kultursensiblen Begleitung von Veränderungsprozessen und anschlussfähigem Capacity Development von Individuen, öffentlichen und privaten Organisationen und gesellschaftlichen Netzwerken. Unsere Arbeitsweise ist geprägt von der systemischen Ausbildung aller unserer Berater*innen. Dabei orientieren wir uns an den Zielen und Prinzipien der Agenda 2030 sowie unseren Kernprinzipien: Partizipation, Dialog und der nachhaltigen Förderung des Gemeinwohls. In Zusammenarbeit mit unseren Auftraggebern und Partnerorganisationen führen wir Evaluationen, Studien, Beratungen, Trainings, Programme und Projekte sowie Personal- und Organisationsentwicklung durch, die es unseren Partnern erlauben, zu lernen, Veränderungsprozesse zu gestalten und nachhaltig Wirkung zu erzielen.
Unser Evaluationsteam verfügt über umfassende Erfahrungen mit wirkungsorientierten Monitoring- und Evaluationssystemen und der Durchführung von nutzenorientierten systemischen Evaluationen. Wir sind Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Evaluation (DeGEval) und arbeiten nach deren Standards für Evaluation: Nützlichkeit, Durchführbarkeit, Fairness und Genauigkeit. Zudem legen wir bei der Evaluierung von bilateralen Vorhaben der Entwicklungszusammenarbeit die OECD/DAC Bewertungskriterien sowie die DAC Standards und Prinzipien zugrunde.
Ihr Ansprechpartner
- Durchführung von Studien und Evaluationen (auch virtuell)
- Beratung zu wirkungsorientierten Monitoring- und Evaluationssystemen
- Planung und Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen für nationale und internationale Führungskräfte und Mitarbeitende (Trainings, Coachings, Tagungen, Delegationsreisen)
- Systemische Beratung und Begleitung von Veränderungsprozessen in der öffentlichen Verwaltung, in Unternehmen und zivilgesellschaftlichen Organisationen
- Kombination von Organisationsentwicklung, innovativen und agilen Methoden sowie neuesten Methoden der empirischen Sozialforschung
- Fach- und Prozessberatung in den Sektoren Governance und öffentliche Verwaltung, internationale Migration, berufliche Bildung und Arbeitsmarktintegration sowie Wirtschaftsförderung
- Konzeption und Moderation von partizipativen Dialogformaten, Workshops, Qualifizierungen und Konferenzen in Präsenzformaten und über interaktive virtuelle Plattformen auf Deutsch, Englisch, Spanisch, Portugiesisch, Arabisch, Persisch und Russisch
- Konzeption und Skalierung von Modellprojekten in internationalen Kontexten
- Ein breites Netzwerk an lokalen Akteur*innen und internationalen Expert*innen aus unterschiedlichen methodischen und fachlichen Disziplinen
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)
- Durchführung des BMWi-Manager Training Programms für Fach- und Führungskräfte aus Partnerländern (u.a. in Chile, Ukraine, Äthiopien)
- Durchführung von Zentralen Projektevaluationen und Qualitätssicherung von Evaluationsberichten
- Konzeption und Umsetzung von wirkungsorientierten Monitoringsystemen (WoM)
- Durchführung von Trainings zu Veränderungsmanagement, Kooperation und Steuerung von Teams, politischer Kommunikation für Sektorvorhaben, Trainings für weibliche Führungskräfte, Landeskundetutorien
- Backstopping der Multi-Stakeholder Dialoge im Globalvorhaben Migration und Diaspora
- Begleitung des Projektes „Arbeitsmarkt und berufliche Bildung für syrische Flüchtlinge und aufnehmende Gemeinden in der Türkei“
Engagement Global
- Evaluation der ersten Phase des Engagement Global-Projektes „Kommunale Partnerschaften mit der Ukraine“
- Erstellung eines Gutachtens zum Thema Migration und Entwicklung auf kommunaler Ebene
- Inhaltliche und organisatorische Unterstützung des Projektes „Initiative kommunales Know-how für Nahost“ in der Türkei
- Erstellung einer Sachstands- und Bedarfsanalyse zur Konzeption des Vorhabens „Stabilisierung von Aufnahmekommunen syrischer Flüchtlinge in der Türkei“
Heinrich-Böll-Stiftung
- Evaluation des Länderprogrammes Türkei
Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Konrad-Adenauer-Stiftung
CORD Laos
- Capacity Development Service Provider für Organisationen der laotischen Zivilgesellschaft im Rahmen des GIZ Programms CEGGA