IMAP GmbH | Logo

Instrumente und Lösungen aus dem Projekt KommA

Hier finden Sie alle Lösungen und Vorgehensweisen aus dem Projekt KommA veröffentlicht. Nutzen Sie unsere Handreichungen, Fallbeispiele und Materialien als Anregung für Ihre eigene Arbeit, um sich und Ihre Mitarbeitenden besser vor Anfeindungen, Diskriminierung und Rassismus zu schützen.

 

Wir haben die Materialien unterteilt in: "Was tun bei Anfeindungen und Übergriffen?", "Wie Kommunalverwaltung vielfaltsorientiert und rassismussensibel gestalten?" und "Erfahrungswissen aus dem Projekt".

1. Was tun bei Anfeindungen und Übergriffen?

Amts- und Mandatspersonen bei Anfeindungen unterstützen

Anfeindungen von Amts- und Mandatspersonen auf die Agenda setzen

Befragung von Mitarbeitenden zu Anfeindungen, Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen

Mitarbeitende mit einem effizienten Übergriffsmanagement schützen

Vertrauliche Allianzen: Strategieentwicklung und abgestimmtes Handeln gegen Rassismus und Hass

2. Wie Kommunalverwaltung vielfaltsorientiert und rassismussensibel gestalten?

Antirassismusarbeit zusammenführen in einem Strategiepapier

Auf Rassismus und Diskriminierung professionell reagieren: Klare Beschwerde- und Unterstützungsprozesse

Dienstvereinbarungen als Instrument der diversitätsorientierten Organisationsentwicklung

Diskriminierungssensibles Führen von Teams: Beispiel Antirassismus

Stärkung und Vernetzung von Mitarbeitenden mit Rassismuserfahrungen

Trainingskonzept für Führungskräfte: Resilienzstärkung im Umgang mit Rassismus

3. Erfahrungswissen aus dem Projekt

Lessons Learnt aus KommA: Empfehlungen für die künftige Arbeit im Feld

Zusammenarbeit zwischen Betroffenen von Rassismus und Nicht-Betroffenen reflektieren und auf gute Basis stellen

Wenn Sie mehr zu unseren Ansätzen und Transfermöglichkeiten erfahren möchten, schreiben Sie uns gerne eine Mail an komma@imap-institut.de oder rufen Sie uns unter 0211 513 69 73 0 an.