IMAP GmbH | Logo

Bundesallianz für Verwaltungsmitarbeitende mit Rassismuserfahrung

Bundesallianz für Verwaltungsmitarbeitende mit Rassismuserfahrung

 

Die Bundesallianz für Verwaltungsmitarbeitende in Kommunen mit Rassismuserfahrungen entstand im Oktober 2023 aus einer Initiative innerhalb des Projekts KommA. Sie verfolgt drei zentrale Ziele:

  • den Austausch und die Vernetzung von Betroffenen
  • die Sichtbarkeit von Erfahrungen mit Rassismus in der Verwaltung
  • die gemeinsame Entwicklung von Handlungsmöglichkeiten.

Janice Adesuwa Owen-Aghedo

Janice Adesuwa Owen-Aghedo

Consultant
komma@imap-institut.de
+49 (0) 211 513 69 73 - 71

Mitmachen in der Bundesallianz

Die Bundesallianz ist offen für alle Personen, die in der Verwaltung tätig sind und in Deutschland Rassismuserfahrungen machen:

Wie Sie sich selbst bezeichnen ‒ z. B. als Mensch mit internationaler Familiengeschichte, BIPoC, Sinti:zze und Rom:nja oder Neue Deutsche ‒ ist für die Teilnahme egal. Ausschlaggebend ist, dass Sie sich einer Gruppe zugehörig fühlen, die in Deutschland Rassismus erfährt oder kultur- und religionsbezogene Diskriminierung.   

Die Bundesallianz arbeitet mit einem offenen Rassismusbegriff, der Menschen mit unterschiedlichen Positionierungen umfasst. Dies bedeutet, dass wir in diesem Format keinen „Safe Space“ für einzelne Personengruppen schaffen können.  

 

Thesen für eine starke, faire und zukunftsfähige Verwaltung

Die Bundesallianz für Verwaltungsmitarbeitende mit Rassismuserfahrungen setzt sich für eine starke, faire und zukunftsfähige Verwaltung ein. Ein zentrales Anliegen der Bundesallianz ist es, rassistische Strukturen innerhalb der Verwaltung systematisch zu identifizieren und abzubauen. Sie setzt sich dafür ein, dass in den Verwaltungen diskriminierungsfreie Arbeitsbedingungen geschaffen werden. Das Thesenpapier zeigt, welche strukturellen Veränderungen dafür nötig sind.

Link zum Thesenpapier/Downloadoption
Thesenpapier-Bundesallianz

Wenn Sie mehr zur Bundesallianz und den Unterstützungsmöglichkeiten erfahren möchten, schreiben Sie uns gerne eine Mail an komma@imap-institut.de oder rufen Sie uns unter 0211 513 69 73 0 an. 

Neslihan Arslan

Neslihan Arslan

Senior Consultant & Gesellschafterin
komma@imap-institut.de
+49 (0) 211 513 69 73 - 11