IMAP GmbH | Logo

KI, Teams & Führungskräfte

Künstliche Intelligenz verändert Zusammenarbeit, Rollenbilder und Führungsverständnis. Sie fordert neue Kompetenzen, neue Formen der Kooperation – und eine Kultur, die Lernen und Experimentieren ermöglicht. Die Entwicklung einer KI-versierten Organisation gelingt nur, wenn Teams und Führungskräfte die Veränderung aktiv mitgestalten.

 Bülent Arslan

Bülent Arslan

Gründer & Geschäftsführer

arslan@imap-institut.de

+49 (0) 211 513 69 73 - 0

Projects

KI-Qualifizierung mit System

Wir unterstützen Sie mit passgenauen KI-Qualifizierungsprogrammen, die auf unserem KI-Kompetenzmodell basieren. Unsere fünf Kompetenzfelder werden dabei den verschiedenen Zielgruppen Ihrer Organisation in unterschiedlicher Breite und Tiefe angeboten – also etwa für KI-User durch andere Module als für Führungskräfte, Multiplikator:innen oder KI-Entwickler:innen. 

Zum einen werden grundlegende Kenntnisse über die Prinzipien, Funktionsweisen, Begriffe und Mechanismen der Künstlichen Intelligenz vermittelt (Understanding). In Breite und Tiefe variieren diese Module natürlich mit den  jeweiligen Zielgruppen.

Dazu gilt es, anwendungsbezogenes Know-how (Collaborating) aufzubauen, das den jeweiligen Arbeitskontexten gerecht wird und mit der Zusammenarbeit von Menschen und KI-Agenten vertraut macht.

Wichtig ist zudem, dass der gestalterische Umgang mit KI-Lösungen nicht allein Expert:innen überlassen bleibt, sondern bei allen KI-Usern verankert wird (Designing). So entsteht ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess, der die Anwendung von KI im Arbeitsalltag zunehmend verfeinert.

Ebenso zentral ist das Bewusstsein für ethische, sicherheitsbezogene und regulatorische Leitplanken im Umgang mit KI (Managing). Sie bilden den Rahmen für einen verantwortungsvollen Einsatz.

Und schließlich gehört das kritische Reflektieren (Reflecting) des KI-Einsatzes und seiner Beiträge zu einem reifen Kompetenzverständnis: in unterschiedlichen Tiefen und mit variierendem Gestaltungsanspruch – immer mit dem Ziel, den sinnvollen, lernenden und bewussten Umgang mit KI zu fördern.

KI-Kompetenzmodell von IMAP: zeigt die 5 Kompetenzfelder an, die in der KI-Qualifizierung entwickelt werden.

So entstehen gemeinsam mit unseren Kund:innen strukturelle, skalierbare Lernformate, die auf nachhaltige Veränderung zielen – und nicht nur auf kurzfristige Schulungserfolge. 

KI-Lernreise
- Kollaborativ lernen, experimentieren, Mehrwert schaffen.

 

Für Organisationen bzw. Organisationseinheiten, die KI von Experten begleitet unmittelbar erproben und erfahrbar machen wollen, gestalten wir Lernreisen: kurze, interdisziplinäre Formate, in denen Teams über mehrere Wochen hinweg an realen KI-Szenarien arbeiten. Dabei geht es nicht nur um das Kennenlernen von Tools, sondern um gemeinsames Verstehen, Ausprobieren und Umsetzen – etwa beim Aufbau eines hybriden Teams mit KI-Agenten.

Ziele der KI-Lernreise

  • Austausch im Team für maßgeschneiderte Organisationslösungen
  • Strukturierter, kompakter Lernzyklus mit Fokus auf Experimentieren
  • Schnelle Integration von KI-Lösungen in den Arbeitsalltag
  • Stärkung des Vertrauens und der Kompetenz im Umgang mit KI

Führung, damit die große Veränderung greift

Ein besonderer Fokus gilt den Führungskräften. Sie prägen, wie offen und wirksam KI in der Organisation eingesetzt wird. In speziellen Trainingsmodulen begleiten wir sie dabei, Führung im KI-Zeitalter neu zu denken: Wie verändert sich Entscheidungsverantwortung, wie bleibt Orientierung erhalten, wenn KI in Prozesse eingreift? Und wie lassen sich hybride Teams – aus Menschen und intelligenten Systemen – so führen, dass sie Vertrauen, Kreativität und Leistung verbinden?

Dekobild